kultur

Mittwoch, 26. September 2007

...

yess, deutschland steht im fifa-women's-cup-finale.
(was macht eigentlich fooligan?)

und ich erhielt einen anruf, in dem mir mitgeteilt wurde, dass ich einen platz auf der gästeliste gewonnen habe. und zwar für sandow. wenig später wurde mir mitgeteilt, dass es auf januar verschoben wurde. schon doof, aber mein gästelistenplatz bleibt erhalten.

Samstag, 22. September 2007

...

viva la rostock!

Dienstag, 18. September 2007

...

einen film schauen. alle figuren darin doof finden. nicht glauben dass die realen vorlagen auch so doof waren wie ihre filmabziehbilder. fast abschalten weil die musik der doors einstmals sehr berührte aber sie nun kaum mehr berührt.

teenagerzeugs.

wie nirvana.

trotzdem dran bleiben weil eine party im andy-warhol-umfeld mit velvet underground unterlegt wurde. yesss. kann man laufen lassen.
und irgendwann sieht man, dass die filmfiguren doch nicht so doof sind. manchmal. und die musik manchmal immer noch kickt. manchmal. zum beispiel bei der sexszene nach besagter partynacht.
und man sieht dass oliver stone den film verzapft hat. und das ist ja auch nicht schlechtes.

aber biopics werde ich wohl nie wirklich mögen.

Dienstag, 11. September 2007

scherbencontent



--> youtubedirektaxt

alt vielleicht. vielleicht ist es so, dass es jeder popkulturell gebildete mensch sowieso schon einmal gesehen hat. aber trotzdem schön. eigentlich habe ich aber etwas ganz anderes gesucht. nämlich ein rio-reiser-interview-mitschnitt oder auch nur zitate daraus in textform. und zwar worte, mit denen er ausdrückte, dass auch liebe durchaus etwas politisches sein kann.

eben lief auf dem swr "alles lüge", ein film über die ton steine scherben, massig interviews und konzertmitschnitte, darunter auch pallats obige talkshowaktion, darunter auch das interview das ich meinte, eingebettet in eine rahmenhandlung über eine theatergruppe, die die geschichte der scherben auf die bühne bringen will und zu allem überfluss auch noch nach fresenhagen reist um sich dort intensiv diesem stück zu widmen. und ansonsten irgendwie zu offensichtlich als aufhänger zum zeigen des archivmaterials dient. aber es gab auch gutes. zwei kinder, zum beispiel, die etwas anarchistisches reinbrachten und die erwachsenen scherbenverehrer damit zum schwitzen.

besonders erfrischend war aber die unaufgeregte, normale art, mit der rio reisers homosexualität rübergebracht wurde. kein von ahnungslosigkeit oder ignoranz zeugendes oder vielleicht auch durch kognitive dissonanz hervorgebrachtes "er war zwar schwul, aber das spielt für seine lieder keine rolle", aber auch kein: "seht her, rio war die superschwuchtel!". so unaufgeregt und normal, dass die worte "schwul" oder "homosexuell" kein einziges mal erwähnt werden, das ganze aber trotzdem sehr klar und deutlich da ist.

Montag, 3. September 2007

...

"Also Italians, who always belonged to the "west", but still prefer simple cheap technique and spend on excellent food rather (if you ever travel to Italy - eat!), bought a lot of these Prakticas."

--> aus diesem text, der sich eigentlich um praktica-kameras dreht.

mein, zugegebenermaßen oberflächliches, italienbild bestätigt das: viele pandas auf der straße und richtig leckeres frisches pesto im supermarkt ;). und lecker kaffee. aber auch wenn diese verallgemeinerung unzulässig sein sollte, diese attitüde ist dennoch großartig.

Freitag, 31. August 2007

du & dean & marylou, ...

was es nicht alles für jubiläen gibt: habe eben bei boingboing gelesen, dass jack kerouacs "on the road", deutsch "unterwegs", vor 50 jahren erschien. großartiges werk, eines meiner lieblingsbücher. weiß noch wie ich die letzten zweihundertfünfzig seiten in einer nacht durchritt und man in der ferne hin und wieder güterzüge durch die dunkelheit rumpeln hören konnte und da sich schlafenlegen nicht mehr lohnte und ich irgendwie sonst nichts machen konnte und sowieso mein kopf voll war von diesem buch morgens um fünf in den park laufen ging und von einem einsamen bettler auf seiner parkbank verwundert angeschaut wurde.

die sportfreunde stiller haben auch ein lied zu dem buch gemacht (daraus entlieh ich mir den post-titel ;-) ), reinhören kann man dort:

Sportfreunde StillerUnterwegs

Dienstag, 28. August 2007

...

tanz den mussolini

Montag, 27. August 2007

schöne dinge

habe auf einem flohmarkt ein altes notebook, ein ibm thinkpad, gesehen. hätte mich schon gereizt, so als eine art reiseschreibmaschine. und so ein thinkpad ist nicht verkehrt. aber es sah ziemlich mitgenommen aus und es gibt bei mir genug geräte die nur rumstehen da nur ein kleines bisschen was fehlt und kohle hatte ich auch kaum noch in der tasche.
am nächsten tag, gleich um die ecke gab's einen antik-markt bei einem kanal. so manche entsprechende geschäfte die dort angesiedelt waren hatten auch einen stand vor der tür und zogen so kundschaft in ihre läden. ein solcher stand zog meine aufmerksamkeit auf sich mit einem grammophon und zig alten zum teil auch kuriosen schreibmaschinen, und folglich nahm ich auch den laden in augenschein. dort sah ich fernseher, in die ich mich verliebte. es handelte sich um doneys von brionvega, schicke teile aus den 60ern (inzwischen wiederaufgelegt mit neuer technik im alten gehäuse für viel viel geld, finde dies aber irgendwie albern).

eine kleine netzrecherche ergab eben, dass hinter beiden produkten der selbe designer steckt. dort sieht man ein paar bilder seines schaffens..

Sonntag, 19. August 2007

...

wer um alles in der welt zeichnet sich dafür verantwortlich dass homosexualität und schlechte musik dermaßen miteinander verknüpft sind? dabei gibt es doch so viele gegen-bei*-spie-le.

scheinbar haben es manche auf homoseiten wohl so dermaßen internalisiert, dass bei allen referenzen, die man zu einer band angeben kann, ausgerechnet "vorband von modern talking" ins programm geschrieben wird. aber immerhin kann man so einen zusammenhang zwischen modern talking und kirlian camera konstruieren, womit wohl eindeutig nachgewiesen wäre, dass es sich bei modern talking um eine böhse böhse naaaaziiiiband handelt.

*hehe*

*okay, keine ahnung ob peaches lesbisch, hete, bi oder was weiß ich ist. aber sie ist ja mal verdammt queer.

Donnerstag, 16. August 2007

fernsehtip:

besonders für meggie ;-)
das zdf zeigt am kommenden montag (also in der nacht vom montag zum dienstag) ab 00:20 den film "pop odyssee: house of the rising punk".
thema dieser doku ist die frühe cbgb-szene, und von dem beknackten namen sollte man sich nicht abschrecken lassen.

[so halb via m.arschflugkörper]

~

selbsthilfeweblog knoblauchsüchtiger vampire

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Credits


fotos dort
fotos hier
kultur
lesebefehle
metal on metal
nachspielzeit
rock'n'roll vorschau
sonst so
yes it's fuckin' political
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren